Re: Kalium und NT-ProBNP

#11
Hallole,

merci euch allen - ich krieg mein Kalium jetzt auch auf Rezept !! Freu !!
Nachdem ich mir grad vor ner Woche ne 500er Packung gekauft habe.... !!! :-(
Probiere es jetzt mit Kalinor Retard Kapseln. Die Kalium Dosis darin ist jedoch mehr als die Hälfte niedriger, als das Kalium verla Pulver, das ich vorher genommen habe ( 4 x tgl.).
Vielleicht liegts an der Zusammensetzung?
Ich werd's ausprobieren.......

Grüßle Anja



Re: Kalium und NT-ProBNP

#12
Glückwunsch! Ich glaube ich muss mir meinem Doc auch mal reden, dass ich die Kalinor-Kapseln auf Rezept bekomme.

Auch wenn die Dosierung bei den Kapseln unterhalb der der Brause liegt, so muss ich doch sagen: Ich schlucke lieber 2-3 Kapseln am Tag als ständig diese eklig-künstlich schmeckende Brause zu trinken. Irgendwann kommt die Brühe einem doch bestimmt zu den Ohren raus, oder? Außerdem bleibt das kalium durch die Retard-Funktion der Kapseln wesentlich länger im Körper als bei der Brause. Letztere hat man ja sonst schon beim nächsten Pinkeln wieder ausgeschieden... ;o)

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: Kalium und NT-ProBNP

#13
Hi Frank,

haha, nein, die Brühe schmeckt nicht eklig !! ( also da hab ich schon ekligere Sachen geschluckt..... ;-) ).
Das Kalium verla Pulver schmeckt sogar gut und ich muss es immer vor meinen Kids verteidigen. Die dürfen manchmal ein Schlückchen probieren und denen schmeckts !!

LG Anja



Re: Kalium und NT-ProBNP

#14
Hallo Anja,

also ich glaube nicht, daß Du zu hoch eingestellt bist. Bei Dir ist die Schrittmacherfunktion offenbar notwendig und da ist 60 doch prima. Mein Schrittmacher ist auf 40 programmiert, ansonsten ist er sogar deaktiviert, weil ich ihn nicht brauche. Ich benötige ihn praktisch nur, wenn der Defi schockt und der Schrittmacher dann wieder anschieben soll. Du würdest wahrscheinlich zu sehr abfallen mit dem Puls, wenn Dein Schrittmacher deaktiviert wäre. Ist ja nicht jede Herzerkrankung gleich. Drum laß Dich da nicht irritieren.

Pro BNP wird bei mir regelmäßig festgestellt - ich habe jetzt nur Cirka-Werte im Kopf: als mein Defi im Juli 2008 schockte, hatte ich dann einen Wert von 9600-Zerquetschte. Vor 1 1/2 Monaten hatte ich einen Wert von 5000-Zerquetschte - ich müßte jetzt grad nachschauen. Am kommenden Dienstag wird der Wert bestimmt wieder festgestellt, weil ich in der Uniklinik in München bin. Da bin ich jetzt schon gespannt.

Läßt Du Deine Werte messen?

LG Carmen



Re: Kalium und NT-ProBNP

#16
Hallo Anja

manchmal denke ich, dass die Ärzte mit dem NT-ProBNP selbst nichts so recht anfangen zu wissen ( komischer Satz ? ). Aber mich hat dieser Wert auch schon oft ins Grübeln gebracht. Aber kein Arzt geht so richtig auf meine Anfragen ein.

Bist Du in Schwetzingen beim Kardiologen ?

Liebe Grüße
Gaby

Re: Kalium und NT-ProBNP

#17
Hallo Heike,

pro BNP ist ein Marker für Herzinsuffizienz bzw. Herzschwäche. Je mehr BNP, desto schlechter das Herz. Dabei merken wir das ja eigentlich ohne diesen Wert auch schon, nicht wahr, Heike?

Schönes Wochenende wünsche ich Dir.
LG Carmen



Re: Kalium und NT-ProBNP

#18
    Zitat: Carmen
    Mein Schrittmacher ist auf 40 programmiert, ansonsten ist er sogar deaktiviert, weil ich ihn nicht brauche. Ich benötige ihn praktisch nur, wenn der Defi schockt und der Schrittmacher dann wieder anschieben soll.
Hm, das wage ich fast zu bezweifeln, Carmen.

Der Schrittmacher ist erstens nicht (dauerhaft) deaktiviert, sondern jederzeit einsatzbereit. Und zweitens springt der schon an, sobald dein Puls unter 40 fallen sollte. Es ist also völlig unerheblich, ob du vorher von der "Defi-Abteilung" geschockt wurdest oder nicht. Das Ganze ist also ausschließlich pulsgesteuert. Zumindest ist das mein derzeitiger Wissensstand.

Aber eine Frage hätte ich trotzdem: Wie wird dieser NT/BNP-Marker gemessen, per Bluttest oder Echo? Kann das jeder Kardiologe?

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: Kalium und NT-ProBNP

#20
    Zitat: aurora
    also da hab ich schon ekligere Sachen geschluckt..... ;-)
Soso, na, auf die Details will ich mal nicht näher eingehen...

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente