Seite 1 von 3

Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 13. Januar 2013, 22:59
von wibbi31577
Bekommt jemand Erwerbsminderungsrente bei Long Qt-syndrom?




____________________
Long Qt Syndrom,
Defi, St. Jude Medical

www.juniesheart.wordpress.com

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 15. Januar 2013, 00:54
von jutta43
Ich traue mich schon gar nicht, nachzufragen, was das Long-QT - Syndrom ist, könnte es ja googeln.... aber man wird ja hier immer darauf hingewiesen, daß man es wissen müßte, was diese Fachausdrücke bedeuten.....
LG Jutta


____________________
Jutta43

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 15. Januar 2013, 02:21
von mike
Hallo jutta,
das mit den Fachausdrücken verstehen auch alle nur durchs lesen der Lektüren.
Sei es drum der eigenen Krankenakte, oder auch Interpol (Internet) lach.
Qt ist eine Messeinheit die beim EKG ausgelesen wird.
Als Krankheit sowohl zu kurz als wie zu lang.
Ist aber auch wohl recht selten.


@wibbi
Die Frage der Em-Rente richtet sich ja nicht an der Krankheit aus.
Der eine der an dem Qt-Syndrom erkrankt ist merkt nichts.
Ein anderer merkt es unter Belastung oder stress.
Ist wie bei einer Herzmuskelentzündung.
Da betrifft es die Herzschwäche. Kann sich zurück bilden, oder zum Tode führen.
Es wirkt sich ja bei jedem anders aus.



Gruß

Mike


____________________
Langfristig gesehen-sind wir alle tot

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 17. Januar 2013, 11:24
von NicoleS
Hallo wibbi,

ich hab ein Long-QT-Syndrom und bekomme seit 2010 Erwerbsminderungsrente. Kenne aber eine, die bekommt keine (auch mit LQTS), kann man wohl also nicht so generell sagen. Wenn du Fragen hast kannst du dich gerne melden, auch per PN.

Nicole




Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 17. Januar 2013, 16:48
von Evi
Beim Long-QT-Syndrom ist im EKG ein Teil einer Zacke zu lang. Das erhöht das Risiko dafür, daß es zu lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen (gefährlichen Tachykardien) kommen kann, evtl. vor allem unter Streßbelastung. Die Zacke von der Kammererregung zur Erregungsrückbildung auf dem EKG ist zu breit, sprich dauert zu lang.


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 17. Januar 2013, 22:01
von michael-berlin
    Zitat: jutta43
    Ich traue mich schon gar nicht, nachzufragen, was das Long-QT - Syndrom ist, könnte es ja googeln.... aber man wird ja hier immer darauf hingewiesen, daß man es wissen müßte, was diese Fachausdrücke bedeuten.....
    LG Jutta
Ja gehts noch ...??




Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 19. Januar 2013, 09:44
von wibbi31577
also gut ich leide unter den gefaehrlichen Herzrhythmusstoerungen schon seit meiner Kindheit, man ist sehr empfindlich Stress und Laerm gegenueber, jede starke emotionale Erregung kann eine Lebensgefaehrliche Synkope ausloesen. 1997 hatte ich einen Herzstillstand, erst dann haben sie im Krankhenaus das Long-QT syndrom, Roman Ward, festgestellt. Wurde behandelt mit Betablocker 2 mal 95 mg und einem Herzschrittmacher. Damals bekam ich einen GdB von 20. Dies ging jahrelang gut so bis ich 2009 wieder schwere Synkopen bekam, dann implantierten sie mir einen Defibrilator. Mir geht es von Jahr zu Jahr schlechter. 2011 hat mein Defi 4 mal hintereinander geschockt und seitdem hab ich auch Panikattacken. Ich bekomme fast nichts mehr auf die Reihe. Mit dem Defi bekam ich den GdB 50.




____________________
Long Qt Syndrom,
Defi, St. Jude Medical

www.juniesheart.wordpress.com

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 20. Januar 2013, 20:34
von jutta43
M i c h a e l:
musst Du auf jede Frage, die ich stelle, mir eine Scheiss-Antwort geben?
Egal, in welcher Gruppe ich was frage?
Das finde ich gar nicht gut und ich weiss nicht, warum Du das tust.
Bitte erkäre mir das.
Jutta


____________________
Jutta43

Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 20. Januar 2013, 21:34
von brigitte
    Zitat: jutta43
    M i c h a e l:
    musst Du auf jede Frage, die ich stelle, mir eine Scheiss-Antwort geben?
    Egal, in welcher Gruppe ich was frage?
    Das finde ich gar nicht gut und ich weiss nicht, warum Du das tust.
    Bitte erkäre mir das.
    Jutta
Bitte, liebe Jutta hör nicht blos deswegen auf zu fragen, was auch immer DU fragen willst.

Ich bin sicher, dass Dir viele für Deinen "Mut" dankbar sind z.B. auch ich.

Sicher könnt ich googeln, aber meist ist es dann so, dann ich noch weniger versteh und frei nach Dr. Faustus sagen muss
" da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug wie je zuvor"

da nützt es nichts, wenn man die oberaffengeilsten Statistiken und Kalkulationen erstellen, den Land auf und Land ab besten Käsekuchen backen kann-
bewertet wird man von Ignoraten meist nach dem, was man zufällig nicht weiss.




Re: Erwerbsminderungsrente bei Long-Qt syndrom?

Verfasst: 21. Januar 2013, 11:49
von michael-berlin
    Zitat: jutta43
    M i c h a e l:
    musst Du auf jede Frage, die ich stelle, mir eine Scheiss-Antwort geben?
    Egal, in welcher Gruppe ich was frage?
    Das finde ich gar nicht gut und ich weiss nicht, warum Du das tust.
    Bitte erkäre mir das.
    Jutta
Hallo Jutta 43,

Ich kann dir nichts erklären, weil es nichts zu erklären gibt,
denn deine Beiträge zeichnen sich überwiegend durch geistige Leere aus,
bewirken einerseits eine allgemeine Erheiterung und andererseits Kopfschütteln inklusive Stoßgebete an den da oben mit der Bitte:

"Herr, laß' Hirn regnen auf diese Frau."

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Michael