Seite 1 von 1
Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 12:51
von Gunter
Zitat: "Die Rheinpfalz am Sonntag"
ADENOVIREN Herzrhythmus-Blockade Forscher vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der zur Entstehung von Herzrhythmusstörungen führt. Sogenannte Adenoviren können demnach einen Rezeptor zwischen den Herzzellen blockieren, der normalerweise für einen regelmäßigen Herzschlag sorgt. Dies stellten die Mediziner im Tierversuch fest: Ratten, die ganz ohne den Rezeptor zur Welt kamen, entwickelten Rhythmusstörungen. Neben dem Virus können jedoch auch körpereigene Stoffe den Rezeptor blockieren, (ras) |
Hallo an alle,
diesen Artikel habe ich heute in der Rheinpfalz (das ist unsere Tageszeitung) gefunden.
Gruß
Gunter
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 13:30
von andy
Hallo Gunter
Gefunden??
Dann muss du ihn in das Fundbüro abgeben!!
Gruß Andy
____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 13:42
von Steffi M
Krass. Ich mach grad mein Praxissemester im DKFZ und arbeite da jeden Tag mit Adeno's. Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich davon noch nix gehört habe. Kannte Adeno bisher nur als Helfervirus für AAV. Hm, man lernt halt nie aus. Danke für die Info, werd mich da auf jedenfall mal schlau machen.
Liebe Grüße
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 14:03
von Gunter
Ja Andy,
ich hab ihn "gefunden". Ich durchsuche nämlich jeden Tag die Zeitung nach interessanten Artikeln. Und wer sucht, der FINDET auch. Meistens ist für mich fast alles interessant und so lese ich meistens die gesamte Zeitung. Nur so Feuilletons, Kunst (bin halt Kunst- und Kulturbanause) und natürlich dieser Star- und Sternchen- und Möchtegern-Rummel, das geht mir dann eher am A... vorbei. Das wird standhaft ignoriert.
Und ich werde den Artikel auch nicht abgeben, zumindest nicht beim Fundbüro. ;-) Dann schon eher bei der Altpapiersammelstelle. Spätestens wenn ich aufsteh und sage "Ich habe fertig".
Gruß
Gunter
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 14:05
von Gunter
Hallo Steffi,
sorry wenn ich dumm nachfrag: Was issn AAV? Oder steh ich da einfach nur auf'm Schlauch?
Muss leider zugeben, dass ich trotz naturwissenschaftlicher Grundausrichtung auf viralem Gebiet annähernd völlig ungebildet bin.
Gruß
Gunter
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 14:32
von Steffi M
Hey, ist übehaupt keine Dumme Frage. Ich wusst's ja bis vor kurzem auch nicht. Also:
AAV bedeutet Adeno-Assoziierte-Viren. Diese Viren haben sehr sehr viele Menschen im Körper. Sind aber überhaupt nicht gefährlich, da sie sich alleine nicht vermehren können. Sprich, man merkt überhaupt nicht dass sie da sind. Wenn jedoch eine zusätzliche Infektion mit Adenoviren zustande kommt, dann fangen die kleinen Racker an sich zu vermehren. Was dann natürlich nicht mehr so Gesund ist. Hoffe, konnte dir bisschen weiterhelfen??
Liebe Grüße
"Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden"
Re: Artikel in "Die RHEINPFALZ"
Verfasst: 28. September 2008, 16:33
von Gunter
Hallo Steffi,
ja natürlich hast Du mir damit geholfen. Zumal ich inzwischen nach dem Begriff "Adenoviren" auch ein bisschen im Wiki gelesen hab. Das ist ja eine sehr umfangreiche Gattung, mit zahlreichen Arten und auch noch vielen Subtypen.
Das ist halt prinzipiell so ein Grundprinzip von mir: wenn ich was nicht weiss, dann versuche ich, irgendwie, irgendwo Informationen darüber einzuholen. Eben einfach mein Wissen zu erweitern. Und da bin ich begeisterter Nutzer des Internet als Informationsquelle. Mich interessiert halt einfach fast alles (besonders natürlich wenn es irgendwie mit den klassischen Naturwissenschaften zusammenhängt).
Gruß
Gunter