Schwarzer Tee ist nur ohne Milch gesund

#1
Kaseine verhindern die gefäßschützende Wirkung
Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, der sollte schwarzen Tee trinken - aber ohne Milch. Zu diesem Schluss kommen Berliner Forscher, nachdem sie die Wirkung von Tee untersucht haben. Wie sie im European Heart Journal berichten, wirkt sich schwarzer Tee günstig auf die Blutgefäße aus, der Zusatz von Milch jedoch macht den Effekt wieder zunichte.

Verena Stangl und ihre Kollegen von der Klinik für Kardiologie an der Charité in Mitte ließen 16 Frauen einen halben Liter Flüssigkeit trinken: schwarzen Tee pur, schwarzen Tee mit zehn Prozent Milch oder heißes Wasser. Per Ultraschall untersuchten sie den Effekt der Getränke auf den Blutfluss in der Armarterie. Dabei zeigte sich, dass sich nur purer schwarzer Tee auf die innere Schicht der Blutgefäße günstig auswirkt und die Arterien etwas weiter werden lässt. Tee mit Milch sowie heißes Wasser hatten keinen solchen Effekt. "Die Weitstellung der Gefäße ist ein Zeichen dafür, dass vermehrt Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt wird - diese Substanz schützt besonders effektiv vor Gefäßverkalkung", erläutert Stangl.

Der Kardiologin zufolge enthält Tee Katechine. Diese zu den Polyphenolen zählenden Substanzen wirken auf ein Enzym in der inneren Schicht der Blutgefäße, das NO bildet. Wie das Team herausfand, unterdrückt Milch diese Wirkung, weil sie bestimmte Eiweiße (Kaseine) enthält, die sich mit den Katechinen verbinden. (abg.)

European Heart Journal,

Online-Ausgabe

Berliner Zeitung, 09.01.2007

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/wissenschaft/618798.html