Re: Frage an allen Defiträger/in

#41
Hallo
Kardiologen werden dabei sein. Trotzdem will man erst alles bereden. Und ich möchte erstmal die Auslese abwarten. Habe ja schon geschrieben was war.
Habe meinen Defi-Hersteller geschrieben. Er hat mir eine liste geschickt was da alles passieren kann. aber ich hätte gerne eure Meinung und wenn möglich auch Erfahrung.
Denke es wird nur der Kopf gemacht.
@ Ninilein

Danke für deine wörter. es kann mir helfen.

LG Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Frage an allen Defiträger/in

#42
Hallo Andy,

ich war am vergangenen Samstag bei einem Vortrag zum Thema „Herzrhythmusstörungen“ im Rahmen der Herzwochen im Uniklinikum Düsseldorf. Im Verlauf der Vorträge wurde auch die Problematik MRT und ICD thematisiert, da diese Frage den behandelten Ärzten sehr häufig gestellt wird.

Das grundsätzliche Problem von ICD und MRT besteht darin, dass die Elektrode des Defis wie eine Antenne wirkt, deren Spitze sich erhitzen und dabei Schaden nehmen kann (als Vergleich wurde hier auch ein Topf in der Mikrowelle herangezogen). Theoretisch könnte auch das Gehäuse des Geräts platzen. Die Einheit arbeitet nach einem MRT unter Umständen also nicht mehr korrekt.


Status quo ist, dass es derzeit einen einzigen Herzschrittmacher gibt (und zwar von der Fa. Medtronic), mit dem problemlos ein MRT gemacht werden kann. Der Hersteller übernimmt hier auch die Garantie.

Für Patienten mit implantierten ICDs liegt der Fall anders:
hier ist es so, dass es derzeit keinen Hersteller gibt, der für das fehlerfreie Arbeiten seiner Geräte nach MRT garantiert, da Haftung und Garantie erlöschen. D.h. sollte der ICD nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, ist das nicht mehr Sache des Herstellers.

Ausnahme, bzw. Sonderfälle:
Es gibt Patienten wie Dich, bei denen es zum Beispiel dennoch unabdingbar ist, ein MRT z.B. vom Kopf zu machen. Hier werden dann bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen, falls das Gerät ausfallen sollte (die Haftungs- und Garantiefrage bleibt aber gleich).

off topic: Man forscht derzeit an ICDs, die auch ins MRT können, nach Einschätzung von Düsseldorf kann es aber u.U. noch gut zwei Jahre dauern, bis hier Ergebnisse präsentiert werden.


Lange Rede kurzer Sinn: sehr schwierige Entscheidung; vielleicht wendest Du Dich auch noch einmal nach Düsseldorf für eine weitere Einschätzung?

Viele Grüße
Karoline