Re: Sondenbruch

#11
Hallo Fritz,
mir wurde beim lesen Deines Beitrages gleich ganz schlecht. Auch ich habe eine solche Sonde in mir. Habe damals auch direkt Post vom Krankenhaus bekommen, darin stand, daß nur 3 % der Sonden betroffen sind. Da ich ein positiver Mensch bin, ging ich bisher davon aus, daß ich zu den glücklichen gehöre, die es nicht trifft. Habe meinen Defi seit September 2007. Nach Deiner Beschreibung hat es bis zum Bruch der Sonde aber auch eine ganze Weile gedauert. Du und Deine Frau tun mir unendlich leid, kein Wunder das Du sauer bist, einfach furchtbar. Jetzt habe ich doch ziemliche Angst! Man sagte mir aber, daß der Defi sich durch die Abgabe des Warnton schon vor einem evtl. anstehenden Sondenbruch meldet. War das bei Dir nicht der Fall? In einer Woche muß ich wieder zur Kontrolle. Da werde ich mich nochmals um Antworten bemühen und auch nach einer Möglichkeit fragen, die Sonde vorsorglich zu ersetzen, was natürlich sicher wegen der Kostenfrage nicht gemacht wird.
Hoffentlich bekommst Du das Erlebnis bald aus dem Kopf und auch Deine Frau erholt sich davon. Jetzt dürfte ja so etwas eigentlich nicht mehr passieren.
Alles, alles Liebe Dir und Deiner Frau
Eva-Maria N.



Re: Sondenbruch

#12
Hallo, danke für Eure Anteilnahme. Alle Beiträge haben mir und meiner Frau sehr geholfen. Allen, die noch eine Sprint Fidelis-Sonde tragen, sollten meine Mail mit der Beschreibung meines Geschehens mit zum Kardiologen nehmen. Ich habe nicht einen Deut übertrieben. Wenn möglich, z.B. weil ein Wechsel wegen leerer Batterien ansteht., würde ich einen vorzeitigen Austausch vorziehen. Da ich Hörgeräteträger bin, habe ich keinen Warnton gehört. Und wenn der Ton kommt und es fährt gerade ein LKW an Dir vorbei, hört man eh nichts. Die Firma Medtronic entschuldigte sich ganz lapidar für das Ärgernis, das ich gehabt hätte. Ich halte es für ein Verbrechen, die Menschen ins offene Messer laufen zu lassen. Allen, die noch die Sprint Fidelis tragen, wünsche ich viel Glück, aber damit rechnen muss man. Nochmals vielen für Eure lieben Wünsche. Fritz aus Duisburg

Re: Sondenbruch

#13
Hallo Eva-Maria, im Oktober 2007 hat Medtronic die besagte Sonde vom Markt genommen. Kann bald nicht glauben, dass man Dir im September noch solch eine Sonde implantiert hat. Ich will bestimmt keine Panik verbreiten, aber aufgrund des Ereignisses bei mir muss ich andere warnen.
Alles Gute und viel Glück Fritz

Re: Sondenbruch

#14
Hallo, leider kann ich den Namen der mir nun implantierten Sonde nicht nennen, da in meinem Ausweis nur Nummern angegeben sind. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen. Meine Sonden- Nummer lautet:
Medtronic 6947 -75cm --- SN TDG379127V. Ich werde beim nächsten Abfragen fragen, wie die Sonde heißt. Liebe Grüße an alle Fritz

Re: Sondenbruch

#15
Hallo
Als fast Tauber kann ich auch nicht hören ob mein Defi mir was sagen will. Werde das mal bei der nächste Auslese zur Sprache bringen. Aber deshalb mache ich mich nicht gleich verrückt.
Bis jetzt ist ja bei mir nicht viel Passiert. Nur war er einmal schon beim Laden. Aber zum Glück habe ich dann pause gemacht. Ist Wohl ein Gefühl gewessen.

LG Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Sondenbruch

#16
Hallo lieber Fritz,

auch mir tut es unheimlich leid, daß es Dich und somit natürlich auch Deine Frau so reingerissen hat mit der Sonde. Mein Defi hatte auch eine Sprint-Fidelis-Sonde - habe eben vergeblich meinen Defiausweis gesucht, find ihn natürlich nicht, weil ich nach der Nummer schauen wollte. Die Sonden haben keine Namen- sondern Nummern - ich meine, mich noch zu erinnern, daß 4-5 verschiedene Sonden-Nummern betroffen sind. Und meine war auch dabei. Der Defi hat mich, wenn er nicht gerade losgeballert ist, nicht sehr gestört, aber die Angst vor einem Sondenbruch hat mich auch sehr oft in der Bewegung verharren lassen, wenn ich meinte, ich könnte damit einen Bruch provozieren.

Lieber Fritz, ich wünsche mir von Herzen, daß Deine Frau und Du dieses Erlebnis bald wieder einigermaßen gut wegstecken könnt und Ihr von weiteren "Überraschungen" dieser Art verschont bleibt.
Viele liebe Grüße von Carmen



Re: Sondenbruch

#17
Hallo zusammen, was ich allerdings nicht verstehen kann, daß der Defi Schocks abgibt, wenn ne Elektrode gebrochen ist. Der darf doch eigentlich nur einsetzen, wenn der Puls zu schnell wird oder der Herzschrittmacher setzt ein, wenn der Puls zu langsam wird, was angebl. nicht so schmerzhaft sei. Und wenn die Elektrode gebrochen ist, kommen ja gar keine Impulse mehr an, was dann eigentl. nur den Herzschrittmacher aktivieren dürfte?!?! Wer kann mir das mal bitte erklären? Denn das ist auch mein größter Alptraum, daß mir so was mal passiert. Für so einen Fall sollte eigentl. jeder Defi-Patient ein Magnet bei sich haben um den Defi zu deaktivieren. Ist da denn noch niemand drauf gekommen?

Re: Sondenbruch

#18
Wenn Du ohne EKG den Defi ausschaltest - woher weisst Du denn, daß die Schocks nicht berechtigt sind?

Ich würde Ihn niemals ohne anwesenden Arzt und externen Defi ausschalten!


____________________
nein, ich will nicht in den Himmel - da kenn ich ja keinen......

Re: Sondenbruch

#19
    Zitat: Mel
    Hallo zusammen, was ich allerdings nicht verstehen kann, daß der Defi Schocks abgibt, wenn ne Elektrode gebrochen ist. Der darf doch eigentlich nur einsetzen, wenn der Puls zu schnell wird oder der Herzschrittmacher setzt ein, wenn der Puls zu langsam wird, was angebl. nicht so schmerzhaft sei. Und wenn die Elektrode gebrochen ist, kommen ja gar keine Impulse mehr an, was dann eigentl. nur den Herzschrittmacher aktivieren dürfte?!?! Wer kann mir das mal bitte erklären?
Hallo Mel,
leider ist es nicht ganz so einfach diese klare und logische Denkweise in ein technisches Gerät zu implementieren. Für den Defi ist die Sonde ein Bauteil in einem elektrischen Schaltkreis. Solange der elektr. Widerstand der Sonde (denn nur das und die Häufigkeit der Veränderung wird gemessen) in einem bestimmten Bereich liegt ist alles ok. Geht die Veränderung mit einer bestimmten Anzahl innerhalb eines vorgegeben Zeitrahmens über oder unter diese Grenze, ist der Defi darauf programmiert eine Aktion auszulösen. Um es nicht zu komplziert zu machen. Wenn eine Sonde bricht und vollständig abreisst ist es so das der Defi das registriert und auf Alarm geht. Meist reisst so eine Sonde aber nicht ab, sondern bricht nur so, dass sich der elektr. Widerstand zwar verändert, aber eben nicht auf Null geht. Diesen anderen Widerstandwert versucht er nun anhand seiner Programmierung zu identifizieren und darauf zu reagieren. Und das kann dann auch eine Schockabgabe sein. Das wird man wohl auch mit der intelligentesten Programmierung niemals ganz ausschliessen können.

Besten Gruß



cron