Schweinegrippe

#1
Aus aktuallem Anlass ein Artikel des Spiegel-Online von heute - sehr informativ und dazu geeignet, endlich mal ein paar Ängste abzubauen:
    Zitat:
    Eine Ketten-E-Mail sorgt für Verunsicherung bei vielen Deutschen: Ein Bestandteil des Wirkverstärkers im Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix soll Ursache für das Golfkriegssyndrom sein. Doch Experten bestreiten einen Zusammenhang mit den rätselhaften Krankheitssymptomen bei US-Soldaten.

    "Geben Sie diese E-Mail an möglichst viele Ihrer Bekannten weiter." Ein harmloser Satz, heutzutage enden viele elektronische Nachrichten so oder ähnlich. In möglichst kurzer Zeit sollen sie in möglichst vielen Postfächern landen. Mal versprechen sie ihrem Empfänger das Glück auf Erden, mal berichten sie von schweren Schicksalsschlägen, und oft werden sie nur in die Welt entsandt, um Werbung für potenzsteigernde Pillen und andere Mittelchen zu machen.

    Der Kettenbrief von Juliane Sacher hatte eine andere Absicht: Die Frankfurter Fachärztin für Allgemeinmedizin wollte ihre Mitmenschen über die schweren Nebenwirkungen aufklären, die die Schweinegrippe-Impfung mit sich bringen kann. Ihre Behauptung: Squalen, ein Bestandteil des Wirkverstärkers AS03, der in auch in Pandemrix enthalten ist, stehe im Verdacht, das Golfkriegssyndrom auszulösen. Das Syndrom trat bei US-Soldaten auf, die zur Zeit des ersten Golfkriegs im Irak prophylaktisch gegen Anthrax geimpft worden waren und später an einem diffusen Krankheitsbild litten, mit Symptomen wie Muskel- und Kopfschmerzen, Depressionen bis hin zu chronischer Müdigkeit.

    Sachers Vorstoß ist nicht neu. Seit vielen Jahren verschickt die Medizinerin nach eigenen Angaben impfkritische Warnungen. In ihrer Praxis bietet sie unter anderem "Krebsbehandlung durch Ernährung" an - sie legt Wert, wie sie selbst schreibt, auf biologische, nicht-toxische Verfahren und Präparate. Die Frankfurter Ärztin ist auch als Aids-Kritikerin bekannt. Ihren Aussagen nach ist der HIV-Erreger nicht zwangsläufig als Ursache für die Krankheit Aids zu sehen.

    Von Sachers impfkritischen E-Mails nahm in den vergangenen Jahren bisher kaum jemand Notiz. In diesem Jahr ging ihre Rechnung plötzlich auf: Getrieben durch die Unsicherheit vieler Bürger über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Schweinegrippe-Impfung, kursiert ihre E-Mail seit einigen Wochen im Internet. In unzähligen Blogs und Foren wird über Sachers Warnung und die Gefahren von Squalen, einer organischen Verbindung, die auch im Fettstoffwechsel eine Rolle spielt, diskutiert. Auch die Redaktion von SPIEGEL ONLINE hat bereits zahlreiche E-Mails von Lesern erhalten, die sich die Frage stellen, was an der Squalen-Geschichte dran sei.

    Chronische Müdigkeit als Folge von Squalen-Antikörpern

    Auf den ersten Blick mag Sachers Nachricht für den Laien seriös klingen. In ihrer Argumentation führt die Medizinerin an, bei 95 Prozent der geimpften Soldaten mit Golfkriegssyndrom seien Squalen-Antikörper gefunden worden, die der Körper als Reaktion auf eine squalenhaltige Impfung gebildet habe. Dagegen habe man bei den geimpften Nicht-Erkrankten keinerlei Squalen-Antikörper gefunden. Weiter schreibt sie: "Wenn die Bundesregierung ihren Willen durchsetzt und 35 Millionen Menschen geimpft werden, ist damit zu rechnen, dass acht bis neun Millionen Bundesbürger für die nächsten Jahrzehnte unter chronischer Müdigkeit und dergleichen leiden werden."

    Impfkritiker wie Sacher berufen sich auf eine Studie amerikanischer Forscher der Tulane Medical School in New Orleans, die im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Vor einem Jahr, im November 2008, kam eine vom US-amerikanischen Kongress beauftragte Untersuchungskommission allerdings zu einem anderen Ergebnis. Dafür hatte eine Reihe von unabhängigen Wissenschaftlern die gesamte Forschungsliteratur zu diesem Thema ausgewertet.

    In ihrem insgesamt über 500-seitigen Bericht kritisiert die Kommission die Studie aus Tulane als nicht aussagekräftig. Demnach sei der Antikörpertest nicht valide und die Probandenzahl von 38 Personen zu klein gewesen. Zudem habe die gleiche Forschergruppe ihr Ergebnis in einer weiteren Studie mit nur 38 Probanden nicht bestätigen können. Und, so die Untersuchungskommission: Der Anthrax-Impfstoff, der den Soldaten verabreicht wurde, enthält überhaupt kein Squalen als Wirkverstärker-Bestandteil. Stattdessen wurde der US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA zufolge Aluminiumhydroxid verwendet.

    "Es wäre falsch, derartige Schlussfolgerungen zu ziehen"

    Carlos Guzmán, Leiter der Abteilung Vakzinologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, sieht die Lage ähnlich. "Es wäre falsch, aus der Tulane-Studie derartige Schlussfolgerungen zu ziehen", sagt er im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Guzmán ist Experte für Adjuvanzien, er und seine Kollegen arbeiten an der Entwicklung neuartiger Wirkverstärker, die zum einen weniger Nebenwirkungen hervorrufen, zum anderen die Immunität gegen den Erreger verstärken sollen. Zudem, kritisiert Guzmán, habe man in späteren Studien mit geprüften Antikörpertests Squalen-Antikörper ebenfalls in Personen gefunden, die nicht gegen Anthrax geimpft wurden.

    Auf ihrer Internetseite rudert Sacher inzwischen zurück. "In meiner Ursprungsmail habe ich mich auf Arbeiten bezogen, die einen Zusammenhang zwischen Squalen und Golfkriegssyndrom gesehen haben. Ich gebe zu, dass das nicht so geschickt war, weil einige Autoren später darlegten, dass das Syndrom nichts mit Squalen zu tun gehabt haben kann, weil in dem Impfstoff kein Squalen vorhanden gewesen sein soll." Auf die Anfragen von SPIEGEL ONLINE hat Sacher bisher nicht geantwortet.

    Inzwischen haben auch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Verbreitung der Ketten-E-Mail reagiert und Gegendarstellungen auf ihren Internetseiten veröffentlicht. Auf der PEI-Seite heißt es: Bezogen auf den Impfstoff Pandemrix, das das squalenhaltige Adjuvans AS03 enthält, wurde es "inzwischen in klinischen Studien bereits bei mehr als 30.000 Probanden eingesetzt, ohne dass es auffällige Nebenwirkungen gegeben hätte."



____________________
nein, ich will nicht in den Himmel - da kenn ich ja keinen......

Re: Schweinegrippe

#2
Hallo,

hab mich gestern impfen lassen. Habe keinerlei Probleme (keine Rötung der Einstichstelle, kein Schmerz im Oberarmbereich etc. etc.). Da ich über 60 Jahre alt bin, ist in ca. 3 Wochen eine zweite Impfung erforderlich.

Beste Grüße
Peter



Re: Schweinegrippe

#3
Hatte von Donnerstag bis Sonntag besagte Grippe und habs auch ohne Impfung überlebt. War halt ein sehr rapider Verlauf (innerhalb von wenigen Stunden vom leichten Kratzen im Hals bis hin zu schwerem Schüttelfrost) Fieber, aber fehlten halt einige Symptome der normalen Grippe ( z.B. permanente verstopfte Atemwege, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen).

Da man mir im Herzzentrum von der Impfung abgeraten hatte hab ichs auch nicht in Betracht gezogen. Jetzt hatte ich die Schweinegrippe und brauch mich nicht mehr drum zu kümmern.

Lg
Kai

Re: Schweinegrippe

#6
Hallo
Ich werde morgen geimpft. Mal sehen was dann auf mich kommt. Hoffe es ist nicht so wie bei der Normale. Denn die hat mich umgehauen.

LG Andy


Wenn nix mehr kommt, hat die impfung mich auch umgehauen. :-))
Werde aber sehen: :-))


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Schweinegrippe

#7
Hallo Kai,
    Zitat: Shinski
    Hatte von Donnerstag bis Sonntag besagte Grippe und habs auch ohne Impfung überlebt. War halt ein sehr rapider Verlauf (innerhalb von wenigen Stunden vom leichten Kratzen im Hals bis hin zu schwerem Schüttelfrost) Fieber, aber fehlten halt einige Symptome der normalen Grippe ( z.B. permanente verstopfte Atemwege, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen).

    Da man mir im Herzzentrum von der Impfung abgeraten hatte hab ichs auch nicht in Betracht gezogen. Jetzt hatte ich die Schweinegrippe und brauch mich nicht mehr drum zu kümmern.

    Lg
    Kai
Schön das die Grippe bei dir so Problemlos verlaufen ist.
Mich würde interessieren warum das Herzzentrum dich von der Impfung abgeraten hat.Noch bin ich mir nicht schlüssig.
Zur Zeit wäre es eh nicht möglich da ich einen Infekt hab.

@Andy
dir für heute alles gute.Wird schon.

Liebe Grüße Bine



Schau in die Augen deiner Kinder und du weißt für wen du kämpfst und lebst!(von mir;-) )

Re: Schweinegrippe

#8
Weil die der Meinung sind man solle erstmal abwarten wie sich die Sache entwickelt und nicht das Risiko eingehen. Haben die auch Leuten am Telefon gesagt die da in der Ambulanz nachgefragt haben von daher hab ichs sein gelassen.

Lg
Kai

Re: Schweinegrippe

#9
Hallo Bine,
erst mal einen schönen sonnigen guten Morgen.
Ich habe mich vorgestern gegen die Schweinegrippeimpfen lassen. Außer einer leichten Rötung keinerlei Probleme. In 2 Wochen die 2. Impfung ( über 60 J. ). Nur nicht verrückt machen lassen.
Es fallen mehr Menschen vom Barhocker als an der Schweinegrippe sterben.
Viele liebe Grüße
Heinz



DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP links am 05.12.06. Innenohrschwerhörigkeit ( 2 Hörgeräte ), Coxarthrose bds., grauer Star OP links
Schwerbehinderung GDB 80, Merkzeichen G

Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!

DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP bds.. Coxarthrose bds., grauer Star OP bds. am 10.09.10 neuer Defi ( St.Jude V268 )Schwerbehinderung GDB 100, Merkzeichen aG u. B
Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!