Seite 1 von 1

OPTIC-Studie: Weniger ICD-Schocks unter Amiodaron

Verfasst: 17. März 2009, 19:34
von Roger
Hallo zusammen!

Hier was zwar nicht ganz neues, aber finde ich sehr interessant.


http://www.cardiopartner.de/news/optic-studie.htm?archiv=on

Erhalten Träger implantierter Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) zusätzlich zur Standardtherapie mit einem Betablocker Amiodaron, sinkt die Zahl der vom Gerät generierten – angemessenen und unangemessenen - Schocks beträchtlich. Bei der so genannten OPTIC-Studie (Optimal Pharmacological Therapy in Implantable Cardioverter Defibrillator Patients) war die Schockzahl unter der Kombinationstherapie im Vergleich zu einer nur mit Sotanol behandelten Kontrollgruppe im Laufe eines Jahres um 73 % niedriger, berichteten S. J. Connolly und Mitarbeiter, Hamilton. ICD-Schocks können schmerzhaft sein und die Furcht davor kann die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen.

American College of Cardiology 2005 Scientific Sessions in Orlando



mk, BSMO, 02. Mai 2005



Meine Fragen, Antworten, Vorschläge, Einwände etc. sind nicht bindend, sie ersetzen auch keine ärtzliche Empfehlung!
Ich bin selber kein ICD- Träger. Ich bin familiär betroffen und interessiere mich von daher für die Defi- Welt. Nicht mehr und nicht weniger.
Für Fragen, die an mich gestellt werden, trage ich keine Haftung! Meine Informationen, die ich hier im Forum mitteile habe ich auschließlich aus dem Internet oder aus Defi- Büchern.

Re: OPTIC-Studie: Weniger ICD-Schocks unter Amiodaron

Verfasst: 18. März 2009, 12:48
von Axel
Hallo Roger-vielen Dank für diesen Hinweis!
Bin selbst Träger+Amiodaronschlucker.

Grüße Axel


Re: OPTIC-Studie: Weniger ICD-Schocks unter Amiodaron

Verfasst: 18. März 2009, 16:14
von Kirsten
Auch von mir danke für diesen Hinweis! Habe im November eine zweite Sonde (Pace Cense) gelegt bekommen wegen zu häufiger, nicht notwendiger (Gott sei Dank noch schmerzfreier) Schocks. Im Januar waren die Docs dann wieder nicht zufrieden und empfahlen mir eine Ablation. Das habe ich zunächst dankend abgelehnt, da ich immer noch mit meinem Pneu zu tun hatte, den sie mir beider zweiten Sondenimplantation gestochen haben (ohne mir davon was zu sagen). Ich habe jetzt den Betablocker leicht erhöht, und meiner Meinung nach ist seitdem schon mehr Ruhe eingekehrt. Aber vielleicht wäre dies jetzt noch eine mögliche Zusatzbehandlung. Werde ich mal nachfragen.
Also, danke!



Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Re: OPTIC-Studie: Weniger ICD-Schocks unter Amiodaron

Verfasst: 18. März 2009, 16:15
von Kirsten
.... sollte oben natürlich Pace Sense heißen... war wohl mein schnelles Fingerchen leicht abgerutscht...



Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Re: OPTIC-Studie: Weniger ICD-Schocks unter Amiodaron

Verfasst: 20. März 2009, 22:28
von Tinus
Hallo Roger,

bitte versteh mich nicht als Besserwisser, aber die OPTIC-Studie befasst sich mit dem Wirkstoff Sotalol (nicht Sotanol), einem recht verbreiteten Klasse III Anti-Arrhythmikum mit Betarezeptorenblockade.

Dieser Wirkstoff wird u.a. wegen Vorhofflimmern, ventrikulären Tachykardien etc. verordnet. Leider vergessen manche Ärzte dabei, dass Sotalol selbst häufig proarrhythmische Wirkung hat.

Bei ICD-Trägern springt dann natürlich der kleine Aufpasser an.

Interessant ist die Tatsache, dass offensichtlich diese Nebenwirkung von Sotalol verringert wird, wenn zusätzlich Amiodoran verordnet wird. Allerdings dürften bei einer solchen Kombitherapie auch Nebenwirkungen von Amiodoran hinzukommen, die auch nicht zu vernachlässigen sind.

Ob dann für den Patienten noch ein Vorteil besteht, mag jeder für sich selbst entscheiden und mit seinem Kardiologen besprechen.

Ich selbst habe mich für Sotalol entschieden, wohlwissend dass ein erhöhtes Risiko nicht-adäquater "Therapien" durch meinen Aufpasser besteht. Ich hatte aber das Glück, über dieses Risiko aufgeklärt zu sein (oder auch das Pech, dass andere Medikamente bei mir mehr Nebenwirkungen zeigten).

Interessant fand ich übrigens, dass ich in Uniklinik A Sotalol kommentarlos verordnet bekam, während Uniklinik B mir Sotalol strikt verbot wegen potentiell tödlicher Nebenwirkungen. Damals hatte ich noch keinen ICD.

VlG

Martin